| 30. April / 5. Mai  2008Der Himmel über Rinteln wird für fünf Tage wieder richtig bunt...
 
 RINTELN (wm) 1783 ließen Joseph Michel und Jacques Etienne  Montgolfier ihren ersten mit Menschen, einem Offizier und einem Physiker  besetzten Heißluftballon in Paris aufsteigen. 25 Minuten soll der Flug gedauert  haben. So lange bleiben die Fahrgäste der Montgolfière, des neuen Fahrgeschäfts  auf der Rintelner Messe nicht am Himmel, gerade mal fünf Minuten dauert eine  Fahrt. Und nicht heiße Luft, sondern Hydraulik überwindet die Schwerkraft für  den Aufstieg der Körbe auf 8,50 Meter Höhe.
 
 ...Hier steigen dann auch am Wochenende all die ein, denen die üblichen  Fahrgeschäfte zu hektisch und zu laut sind, also Senioren und Mütter mit  kleinen Kindern. Es ist eine Entdeckung der Langsamkeit, wenn sich die acht  Gondeln mit Platz für 32 Erwachsene oder Kinder gemächlich drehen und einen  Blick auf die Dächer in Ritterstraße und Kirchplatz bieten.
 
 ...Achim und Martina Zarnikau können dann auch jeden Fahr- gast beruhigen:  "Bei uns ist noch niemandem schlecht geworden." Damit hat sich die  Rintelner Messe sicher einen Spitzenplatz bei den Nostalgieangeboten erobert,  denn auf dem Marktplatz drehen sich noch das Riesenrad wie Kettenkarussell. Und  neben der Kirche dürfen sich Kinder auf der Ponybahn in den Westernsattel  schwingen (das Sattelhorn ist gut zum Festhalten). Die Ponys übrigens, verriet  Marktmeister Jürgen Pleitner, mögen Rinteln vermutlich besonders gern. Nach  "Dienstschluss" dürfen sie auf eine grüne Wiese am Exterweg zum  Grasen.
 Auch langjährige Messegänger entdecken bei einem Rundgang durch die  Budenstraßen immer wieder etwas Neues. Hier findet sich auch die umstrittene  Losung "Klagt nicht, kämpft" auf Schlüsselanhängern wie Feuerzeugen  bei einem Händler von Militaria-Artikeln. Doch der Händler will sich auf keinen  Fall in die "rechte Ecke" gestellt sehen, denn er rüste mit Hosen und  Parkas "auch die Gegenseite aus". Der Spruch "klagt nicht, kämpft",  sei übrigens "steinalt" und nur missbraucht worden.
 
 ...Ein paar Stände weiter gibt es Elvis als Wackelfigur für die Hutablage wie  den Totenkopf - am Rückspiegel aufzuhängen. Karibikpalmen, auch draußen  aufzustellen (die minus fünf Grad noch vertragen sollen) kosten 45 Euro und  eine Tüte voll Wurst gerade mal einen Zehner.
 
 ...Oder wie wäre es mit einem T-Shirt für den hoffnungsvollen Nachwuchs mit dem  schönen Aufdruck: "Mir reicht’s, ich ruf Oma!"? Wer ein Schiffstau  sucht, um seinen Motorkreuzer im Jachthafen am Doktorsee zu vertäuen, wird  ebenso auf der Messe fündig, wie Sammlernaturen auf der Suche nach Sandrosen,  Quarzkristallen und Opalen.
 
 ...Zu beobachten war auch, dass sich Autofahrer von teuren elektronischen  Parkleitsystemen nicht beeinflussen lassen: Obwohl die Anzeige am  Rathausparkplatz null freie Parkplätze anzeigte, kurvten unbeirrt Autos auf der  Suche nach einer vielleicht doch vorhandenen Lücke zwischen Rathaus und Museum  herum, während hundert Meter weiter zu lesen stand: 109 freie Parkplätze im  Parkhaus Volksbank.
 
 ...Heute gibt es auf der Messe wieder Familienstunden - jede Fahrt kostet nur  einen Euro. Dazu kommen weitere Angebote der Schausteller.
 |  Mit der Messeneuheit "Montgolfière" lässt es sich gut den Träumen in zehn Meter Höhe hinterher treiben.
 |